Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

Sine linea

  • 1 geben

    geben, dare (im allg. [Ggstz. adimere, nehmen, accipere, empfangen, u. dgl.]; auch als mathem. t. t. eine gegebene Linie, data linea). – reddere (zurückgeben, abgeben, hergeben, von sich geb en). – tradere (übergeben, überreichen, überliefern, in die Hand u. in den Besitz geben). – offerre (anbieten, unaufgefordert geben, z.B. pro suis facultatibus). – porrigere (darreichen, damit es der Empfangende abnehme). – praebere (hinhalten, hinreichen). – tribuere (zuteilen). – impertire (teilnehmen lassen, mitteilen). – donare. dono dare (schenken). – solvere. persolvere. pendĕre (bezahlen, entrichten). – apponere (auftragen auf die Tafel, ein Gericht, Wein u. dgl., z.B. alqd primum). addere (hinzutun, Ggstz. auferre [nehmen], z.B. casus [der Zufall, das Glück] tantum addere ei non potest, quantum auferre). – afferre (teils = beibringen, z.B. alci mortem; teils = hinzubringen, z.B. ornatum orationi). – fundere (gleichs. ausgießen = nach allen Seiten spenden, z.B. beneficia sine intermissione diebus ac noctibus, v. der Gottheit: u. bestiis ex sese varios pastus, v. der Erde). – distribuere (nach allen Seiten hin austeilen, z.B. beneficia, v. Reichen etc.). – conferre (beitragen, z.B. amplius conferre non posse). efficere (hervorbringen, z.B. achtfachen Ertrag [vom Acker], ager efficit cum octavo: dann als t. t. der Arithmetik, unser »machen«). – esse. fieri (betragen, als arithmet. t. t., s. »machen no. II, b« Beispp. für effic., esse u. fieri). – sich g. lassen, accipere, von jmd., ab alqo (z.B. Geld, Geiseln). – ein Schauspiel etc. g., edere (veranstaltend geben, z.B. spectaculum, ludos u. dgl.); agere (agierend geben, v. Schauspieler, z.B. eine Komödie, fabulam: die Rolle jmds., alcis partes).

    wörtlich g., exprimere verbum de verbo: lateinisch g., Latine reddere: das kann man nicht gut lateinisch g., haec non satis commode Latine exprimi possunt. gegeben (d. i. ausgefertigt), datum; scriptum; auch haec scripsi ad te (z.B. gegeben am Tage des Abmarsches von Astura, haec scripsi ad te proficiscens Asturā).

    was gibt es? (d. i. was geht vor?) quid od. quidnam est? quid rei est? quid accĭdit?: was gibt es Neues? ecquid novi est?: gibt es etwas Neues? num quidnam novi? wieviel hast du dafür gegeben? quanti rem emisti?:

    wieviel gibst du für den Tisch, das Logis, den Unterricht? quanti cenas, habitas, doceris? – jmdm. ein Mädchen (zur Frau) g., s. Frau: ein Mädchen einem andern (zur Frau) g., tradere alqam alii.

    es ist dem Menschen nicht gegeben, homini non datum, non concessum est: gib (verleihe mir), daß ich etc., da mihi mit folg. Akk. u. Infin.: fac, ut etc. (mache, daß ich).

    vonsichgeben, edere. mittere. emittere (z.B. einen Laut. Geruch etc.); reddere (zurückgeben, [992] einen Ton, von einer Saite, die berührt wird); alienis tradere (fremden Leuten übergeben, z.B. infantem). – (durch Speien) wieder von sich g., vomere; vomitu od. vomitione reddere.

    auf jmd. etwas geben, multum alci tribuere (viel auf jmd. halten); alcis auctoritatemoveri (durch jmds. Rat sich bestimmen lassen): wenig auf etw. g., alqd parvi pendĕre (etw. gering schätzen); alqd neglegere, parum curare: nichts g. auf etwas, alqd contemnere,spernere, nihili putare (für nichts achten); nihil moveri alqā re (sich in keiner Weise durch etw. bestimmen lassen): viel auf etwas g., admodum moveri alqā re (z.B. ostentis): etw. auf das Gerede der Leute g., dare aliquid famae: ich gebe nichts auf den Vortrag. quemadmodum dico, non laboro. – was gäbe ich darum! was wollte ich doch darum geben! quidnam darem: alles darum geben, alqd quantivis facere, aestimare; quovispretio alqd redimere velle.

    sich geben (nicht mehr Widerstand leisten), se dare; manus dare (sich für besiegt erklären, nachgeben); cedere (weichen); concedere (einräumen). – die Krankheit gibt sich (läßt nach), morbus remittit. – er gibt sich ganz, wie er ist, induit sibi animi sui vultum (sein Inneres drückt sich in seiner Miene aus); quod loquitur sentit, quod sentit loquitur (er denkt, wie er spricht, u. spricht, wie er denkt); linguā et pectore verus est (er ist mit der Zunge u. im Herzen aufrichtig).

    es gibt, est od. (v. mehreren) sunt (es ist, es sind). – fit od. (v. mehreren) fiunt (es kommt zur Erscheinung, es kommt vor). – invenitur od. (v. mehreren) inveniuntur (es wird, es werden angetroffen), z.B. es gibt keinen rechtschaffneren Menschen, probior homo nemo est: es gibt kein Drittes, nihil tertium est: es gibt kein glückliches Leben ohne Tugend, vita beata sine virtute nulla est: es gibt wenig Quellen in dieser Gegend, fontes in hac regione rari sunt; kaumgibt es in einem Zeitalter einen erträglichen Redner, vix singulis aetatibus singuli tolerabiles oratores inveniuntur. – in dieser Zeit gab es sehr viele Redner, haec aetas effudit copiam oratorum: zu keiner Zeit gab es größere Männer, haud ulla aetas virtutum feracior fuit. – es gibt in einem Flusse, Lande das u. das (Erzeugnis oder Tier), nascitur oder nascuntur, gignitur od. gignuntur in flumine alqo od. in terra alqa; od. flumen, terra gignit alqd.

    es gibt... der, die etc., est, im Plur. sunt non desunt (es fehlt nicht an etc.), inveniuntur, reperiuntur (man findet etc.), qui etc. (nach welchem qui der Indikativ steht, wenn die Beziehung des Prädikats auf das Subjekt als wirklich, hingegen der Konjunktiv, wenn dieselbe als notwendig od. möglich vorgestellt werden soll), z.B. es gibt einen Gott, der verbietet, daß etc., est deus, qui vetat: es gibt Leute, die behaupten, sunt, qui dicant (d. i, die behaupten wollen, hingegen dicunt, deren Behauptung faktisch gewiß ist). – es gibt Fälle, wo etc., est, ubi mit folg. Konj.: es gibt keinen Grund, warum, non est (causa), cur m. folg. [993] Konj.; non est, ut etc.: es gibt einen Punkt. bis zu dem etc., est, quatenus mit folg. Konj.

    deutsch-lateinisches > geben

  • 2 gerade

    gerade, I) eig.: 1) nicht krumm, nicht schief: rectus (nicht krumm, nicht verkehrt, Ggstz. curvus, pravus). – directus (in gerader Richtung fortlaufend, geradeaus gehend, z.B. linea). – libratus (wagerecht, horizontal). – erectus (aufrecht, z.B. Gang, incessus). – aequus, planus (eben, s. das. den Untersch.). – ein g. Winkel, angulus rectus: ein g. Weg, via recta od. directa: ein g. Wuchs (eines Baumes, eines Menschen), proceritas: von geradem Wuchs (gerade in die Höhe gewachsen), procerus. – in g. Linie, directo; in directo (Ggstz. in anfractu). – »geradeswegs« od. bl. »gerade«, rectā viā od. bl. rectā; recto itinere od. bl. recto. – etwas g. machen, bringen (was vorher krumm war), corrigere (z.B. pampinos teneros: u. pedem); in rectum revocare (z.B. arborem quamvis flexam). – gerade ansehen, rectis oculis intueri: g. in die Sonne sehen, in solem adversum intueri. – g. werden, se corrigere (von einer Krümmung etc.). – 2) gleich, von Zahlengrößen: par. – II) uneig.: 1) im engern Sinne = ohne Betrug, Umschweife: directus (der geradezu geht, keine Umschweife macht). – sincerus. verus (aufrichtig, w. s.). – ingenuus (naiv, natürlich, einfach, z.B. Sinn, animus). – simplex. simplicis ingenii. minime fallax (ohne Falsch, ohne Lug u. Trug). – apertus (offen, z.B. Sinn, animus).Adv.sincere; sine fraude; aperte. – 2) im weitern Sinne (nur als Adv.): a) zur Bezeichnung eines bestimmten Zeitpunktes: commodum (s. 2. eben no. II, a). – forte (zufällig, z.B. damals g., tum forte). – b) zur Bezeichnung einer Gleichheit, α) übh., s. 2. eben no. III. – β) bei Zahlen = nicht mehr noch minder: ipse, z.B. es sind g. 30 Tage, triginta dies sunt ipsi. – c) zur Hervorhebung oder Beschränkung eines Begriffs (vgl. »2. eben no. IV«): quidem (schränkt den Gegenstand, auf den es sich bezieht, auf den gegenwärtigen Fall ein und hebt ihn bekräftigend hervor, steht aber demselben immer nach, z.B. aber gerade dies wird für gottlos gehalten, at id quidem nefas habetur). – maxime. cum maxime (am meisten, z.B. was er g. sagen wollte, quod maxime dicere voluit: bes. zur Hervorhebung eines Zeitpunktes, z.B. jetzt g., nunc maxime od. nunc cum maxime: damals g., eo maxime tempore; tum cum maxime). – potissimum (hauptsächlich). – praecipue (vorzüglich, am meisten u. ersten, z.B. dasg. Notwendige, praec. necessarium). [1070] – praesertim (zumal, z.B. wer kommt zu mir? und gerade in dieser Stunde? qui convenit? id praesertim temporis?). – sane (allerdings, z.B. das wäre g., was ich wünschte, sane ita cadebat ut vellem). – Ost muß »gerade« im Latein. durch ipse gegeben werden, z.B. das ist es ganz, was ich g. wünsche, plane istud ipsum desidero: g. am letzten Tage des zehnten Monats, ipso complente mensem decimum die: er g., io ipse. – Beim Superlativ durch quisque, z.B. g. der beste, optimus quisque. – nicht g., g. nicht, non ita od. haud ita (z.B. non ita antiquus: u. haud ita magnus); parum od. non nimis (z.B. honeste); minus (z.B. causa peccandi in praesens minus suppetit, bietet sich g. nicht dar). – das will ich g. nicht, aber etc., hoc quidem nolo, sed etc.: ich weigere mich g. nicht, aber etc., non equidem recuso, sed etc. – d) zur Bezeichnung der Unmittelbarkeit: ipse, z.B. der Regen schlug ihnen g. ins Gesicht, imber ferebatur in ipsa ora.

    deutsch-lateinisches > gerade

См. также в других словарях:

  • Nulla dies sine linea — В Викитеке есть полный текст статьи в ЭСБЕ Nulla dies sine linea  латинский афоризм, который может быть дословно переведен как «Ни одного дня без линии» традиционно переводится на русский язык как «Ни дня без строчки». Первым источником, где …   Википедия

  • Nulla dies sine linea — Nulla dies sine linea, lat., kein Tag ohne Linie (d.h. ohne nützliches Thun); nulla regula sine exceptione, keine Regel ohne Ausnahme; nullius momenti, ohne Bedeutung …   Herders Conversations-Lexikon

  • nulla dies sine linea — лат. (нулла диэс синэ линэа) «ни одного дня без черточки», т. е. ни одного дня без занятий (слова Плиния Старшего о греческом художнике Апеллесе). Толковый словарь иностранных слов Л. П. Крысина. М: Русский язык, 1998 …   Словарь иностранных слов русского языка

  • Nulla dies sine linĕa — (lat.), kein Tag ohne eine Linie, Ausspruch von Apelles, welcher jeden Tag wenigstens einen Pinselstrich zu thun sich vorgenommen hatte; daher sprichwörtlich so v.w. kein Tag soll ganz ohne Nutzen verfließen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nulla diës sine linēa — (lat.), »Kein Tag ohne Strich«, auf einen Ausspruch des Malers Apelles zurückgehende sprichwörtliche Mahnung, keinen Tag ganz ohne nützliche Tätigkeit vergehen zu lassen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nulla diës sine linea — Nulla diës sine linĕa (lat.), kein Tag (vergehe) ohne Linie (Pinselstrich, d.h. ohne daß man etwas Nützliches getan habe; nach des ältern Plinius »Naturalis historia«) Wahlspruch des Malers Apelles …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sine die — Liste des locutions latines Voir « Locutions latines&# …   Wikipédia en Français

  • Nulla dies sine linea — (лат. ни одного дня без линии ) обратившееся в поговорку выражение, приписываемое Плинием ( Naturalis historia , XXXV, 36) художнику Апеллесу, который ежедневно хоть немного старался упражняться в своем искусстве …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • nulla dies sine linea — nul|la di|es si|ne li|nea [ die:s ] <lat. ; »kein Tag ohne einen Strich«> jeden Tag muss man etwas erledigen, kein Tag darf ungenutzt vergehen …   Das große Fremdwörterbuch

  • Línea C-9 (Cercanías Madrid) — Cercedilla Cotos Leyenda …   Wikipedia Español

  • Línea T3 (Tranvía de París) — T3 Lugar Ubicación París,   …   Wikipedia Español

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»